Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen
Illustration 3

Willkommen auf der Archijeunes-Plattform für Baukulturelle Bildung der Schweiz. Wir unterstützen Schulen bei der Vermittlung von Baukultur. Entdecken Sie hier Unterrichtseinheiten, eine Online-Bibliothek mit Lernmedien, aktuelle Veranstaltungshinweise sowie Vermittlungsangebote in Ihrer Region. 

Archijeunes-Netzwerktagung am 21.11.2025 – Programm und Anmeldung
(Bild: Fiona Hager, Archijeunes)

«Kosmos Schulhaus: Lern-Räume über Baukultur»

Wie lässt sich Baukultur am eigenen Schulhaus erkunden? Wie können Erneuerungen von Schulhaus-Arealen für die Mitwirkung und die Gestaltung von schulischen Lernprozessen genutzt werden? Wie kann die (Weiter)Entwicklung von Lern-Räumen in die baukulturelle Bildung einfliessen?

Die Archijeunes-Netzwerktagung 2025 regt den Austausch zwischen Vertreter:innen aus der Welt der Bildung und dem Planungs- und Bauwesen zu diesen Fragen an. Im Dialog soll das Bewusstsein zu Schulhausarealen als Lernort und Lerngegenstand über Baukultur geschärft werden – auch um dieses in baulich-räumlichen Transformationsprozessen einbringen und anwenden zu können. 

Neue Publikation: «Play! Spielend Baukultur erkunden»

«Play! Spielend Baukultur erkunden» entstammt der Netzwerktagung von 2024 in Basel und versammelt zahlreiche Beiträge aus Forschung, Lehre und Vermittlung. Und da es um das Spielen geht, ist die Broschüre angereichert mit einer kuratierten Sammlung ausgewählter Spiele zu Themen der Baukultur, die sich für den Einsatz in Schulen, Tagesschulen und zur Vermittlung von Baukultur besonders eignen. Die Spiele fördern die Raum-Wahrnehmung, vernetztes Denken, Gestaltungskompetenzen und den Dialog über Planungsprozesse und bieten für unterschiedliche Altersstufen eine grosse Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für unser grosses Anliegen, die baukulturelle Bildung. Mit der neuen Publikation laden wir Sie und überhaupt alle dazu ein, das Potenzial des Spiels als kreative und partizipative Kraft in der Baukultur neu zu entdecken.

Rückblick: Brennpunkt baukulturelle Bildung an der PH FHNW

Nach Zug, Bern, St. Gallen, Chur, Kreuzlingen, Fribourg und Goldau machte unsere kleine Wanderausstellung «Brennpunkt baukulturelle Bildung» Halt an der Pädagogischen Hochschule der FHNW. Vom 8. September bis 20. Oktober war die Ausstellung in der Bibliothek auf dem Campus Muttenz zu sehen mit dem Ziel, den Austausch über die Bedeutung der gebauten Umwelt für das Lernumfeld, die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe anzuregen.

Besonders erfreut hat uns die hoch dotierte Begleitveranstaltung am 15. Oktober, die wir in Kooperation mit den Hochschuldozierenden Karin Manz und Martin Viehhauser, der Bibliothek der FHNW Muttenz und dem Netzwerk «Bildung & Architektur» durchführen durften.

Wir danken  Franziska Bertschy (Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts/NMG), Matteo Hofer (Leiter Professur Ästhetische Bildung), Friederike Kluge (Architektin und Dozentin für Architektur an der FHNW) und Karin Manz (Leiterin Professur Unterrichtsentwicklung und -forschung) für das spannende Podiumsgespräch – und der drumrum Raumschule und dem S AM für Ihre Einblicke in Ihre Ansätze in der Baukultur-Vermittlung.
 

Rückblick: Get involved Symposium an der Architekturbiennale 2025

Wir waren wieder dabei beim «Internationalen Symposium zur Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen» get involved VII, das am 24. und 25. Oktober an der Architekturbiennale in Venedig stattgefunden hat – wie immer initiiert und durchgeführt von bink

PATTERNLANGUAGE - TO ACT AND IMPACT IN SPACE: Wie können wir in der baukulturellen Bildung eine gemeinsame Sprache finden, um gemeinsame Anliegen zu diskutieren? Gibt es Zeichen und Muster, die länderübergreifend und spielerisch der Kommunikation dienen? Das war die Frage, die am Symposium im Zentrum stand. Mit Beiträgen aus Österreich, Tunesien, Spanien, Ungarn und der Schweiz war es eine sehr bunte, internationale Gruppe, die sich während zwei Tagen dazu austauschte.

Archijeunes organisierte mit der drumrum Raumschule, dem i2a Istituto Internazionale di Architettura und Ville en tête den Beitrag «Shared Language for Built Environment Education? An experiment from multilingual Switzerland».

Wir danken dem Schweizer Pavillon und Annexe für Ihre Gastfreundschaft.

Illustration 1

Wir alle erleben tagtäglich Baukultur. Doch was wissen wir wirklich über die gestaltete und gebaute Umwelt? Archijeunes setzt sich für einen fundierten Wissensaufbau zur baukulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche ein. Wir verbinden private und öffentliche Initiativen der Baukulturvermittlung in der ganzen Schweiz und machen sie sichtbar. Erfahren Sie hier mehr über unsere Projekte.

Was ist Baukultur? Weshalb betrifft es uns alle? Infos zum Erklärfilm

"Den Jugendlichen einen Zugang zur bewussten Wahrnehmung der gelebten und gebauten Welt zu eröffnen und die Lehrer:innen dazu befähigen, ihnen diesen Weg zu zeigen, das soll die baukulturelle Bildung leisten. Einsicht in die Vielfältigkeit und Komplexität der sie umgebenden Welt zu geben, um seine eigene Rolle darin besser zu verstehen, das ist die Aufgabe, die sich Archijeunes zum Ziel gesetzt hat." 

Andri Gerber, Präsident Archijeunes
Illustration 5